Ihr Warenkorb ist leer.
Schnellkauf

Bitte geben Sie eine Artikelnummer ein.

BÖKER Kombinationsschleifstein mit Auffangbecken Körnung 1500/600

Boker Baumwerk
Art.-Nr.: 09BO195
GTIN/EAN: 4045011130496
Hersteller:
Boker Baumwerk
Mehr Artikel von: Boker Baumwerk
BÖKER Kombinationsschleifstein mit Auffangbecken Körnung 1500/600
BÖKER Kombinationsschleifstein mit Auffangbecken Körnung 1500/600
Lieferzeit: SOFORT 1-3 Tage
49,95 EUR
inkl. 19 % MwSt. zzgl. Versandkosten

Your price outside EU: 41,97 EUR
In den Warenkorb
  • Produktbeschreibung
  • Produktsicherheit
BÖKER MANUFAKTUR Kombinationsschleifstein mit Auffangbecken Körnung 600/1500  Artikel Nr. 09BO195

Maße                Länge 18,0 cm x Breite 6,0 cm x Höhe 3,0 cm 
Körnung           600/1500
Hersteller         BÖKER MANUFAKTUR, Solingen, Deutschland
Zolltarifnr.         4045011130496
1 x Schleifstein mit Auffangbecken
Suchworte      Kombinationsschleifstein Auffangbecken, Wasserstein Japan, Messerschärfer

Als Messerschärfer dient ein Auffangbecken mit Kombinationsschleifstein von BÖKER aus Solingen.
Diese Art von Wassersteinen wird künstlich hergestellt. Der Vorteil ist, man konstruiert eine gleichmäßige Körnung im Stein. 600 ist ziemlich grob, was Scharten und Ausbrüche korrigiert. Der Materialabtrag ist damit vergleichweise höher. Zuträglich während des Schleifens ist die Überbreite des Banksteines.
Legen Sie den Abziehstein 5 - 10 Minuten ins Wasser. Sobald keine Luftbläschen mehr aufsteigen dürfen Sie loslegen. Während des Schärfens solte der Bankstein laufend mit Wasser benetzt werden. Positionieren Sie ihn mit dem Auffangbecken auf einer rutschfesten Unterlage.  
Ziehen Sie die Klinge in beide Richtungen, vom Körper weg und wieder zu sich hin jeweils mit einem Winkel von 10 - 15° und leichtem Druck über den gesamten Stein. Beginnen Sie an der Klingenspitze und fahren Sie über die Klingenmitte bis zum Klingenende fort. Nach einiger Zeit bildet sich ein feiner Grat. Wiederholen Sie die Bearbeitung auf der anderen Klingenseite. Je nach Notwendigkeit führen Sie die Schritte mehrmals aus. Wichtig ist, den Winkel konstant gleich zu halten. Manche nutzen dafür eine Schleifhilfe. 
Um ein optimales Finish zu erreichen wiederholen sie die Punkte 4 - 5 auf der feineren Steinseite.
Zum Schluss ziehen Sie die Klinge mit je 2 Zügen schräg gegen die Schneide auf sich zu. Jetzt sollte auch der letzte Grat entfernt sein und das Messer die optimale Schärfe haben.
Spülen Sie den Abziehstein und entfernen Sie die Schleifmasse. Im Anschluss reinigen Sie die Messer sorgfältig mit heißem Wasser. 
Und wenn Sie dann ein Blatt Papier scharf schneiden können, haben Sie den Dreh raus. 
Wenn nicht, scharfer Laden hat eine eigene Schleiferei.
© Erda Spitz von Findig

Fragen?
Susann Frécôt
kontakt@scharferladen.de
Diesen Artikel haben wir am 27.06.2022 in unseren Katalog aufgenommen.

Hersteller

BÖKER
Heinr. Böker Baumwerk GmbH
Schützenstr. 30
42659 Solingen
Tel. +49 212 4012-0
E-Mail: info@boker.de
---------------------------
Böker Plus - die Böker Innovationsmarke. Funktions- und Einsatzmesser, die für den professionellen Anwender in Zusammenarbeit mit international anerkannten Experten aus Militär, Polizei und Security entwickelt und erprobt wurden. Böker Plus Einsatzmesser sind innovativ in Funktion und Design sowie garantiert praxistauglich für den täglichen Einsatz. Konzeption, Design und Konstruktion in Solingen, Fertigung - wenn nicht anders angegeben - in Taiwan oder China.
-----------------------------------------------------
Warnhinweise und Sicherheitsinformationen:
Schnittverletzungen: Die häufigste Gefahr bei der Verwendung von Messern ist das Risiko von Schnittverletzungen. Scharfe Klingen können schnell durch Haut und Gewebe dringen.
Abrutschen des Messers: Ein unsachgemäßes oder zu starkes Drücken kann dazu führen, dass das Messer abrutscht und unkontrollierte Bewegungen entstehen, die Verletzungen verursachen können.
Verletzungen durch Stürze: Messer sollten niemals ungesichert oder in der Nähe von Tischkanten abgelegt werden, um zu verhindern, dass sie herunterfallen und jemanden verletzen.
Stumpfe Messer: Stumpfe Messer stellen ein größeres Verletzungsrisiko dar, da sie mehr Kraft erfordern und leichter abrutschen können. Messer sollten daher regelmäßig sachgemäß nachgeschärft werden.
Nicht bestimmungsgemäße Nutzung: Das Verwenden eines Messers für Aufgaben, für die es nicht vorgesehen ist (z.B. als Hebelwerkzeug), kann nicht nur die Klinge beschädigen, sondern auch zu Unfällen führen.
Kunden, die diesen Artikel kauften, haben auch folgende Artikel bestellt:
Unsere Marken: