ROBERT HERDER WINDMÜHLENMESSER Brotmesser Kirschbaumholz Artikel Nr. 2712.850.02
Gesamtlänge 34,5 cm
Klingenlänge 22,5 cm, entspricht 8,5 Zoll
Klingenmaterial Chrom Molybdän Vanadium Edelstahl, blaugepließtet, rostfrei
Schliff Wellenschliff von Hand gefertigt
Klingenhöhe in etwa 3,6 cm
Grifflänge in etwa 12 cm
Griffmaterial Kirschbaumholz
Nieten dreifach vernietet in Aluminium
Gewicht 76 Gramm
Hersteller ROBERT HERDER WINDMÜHLENMESSER, Solingen
Die verrückten 20er Jahre: Charleston, Bananenröckchen, Weltwirtschaftskrise, Prohibition, Absinth und Federboas, in der Öffentlichkeit rauchende Frauen, schwarzer Freitag 1929, Otto Dix und Monokel, Bauhaus, Max Schmeling, Dreigroschenoper, Metropolis, Tucholsky und Stefan Zweig, Gustav Stresemann, Außenminister und Namensgeber einer Anzugkombination.
Grau gestreifte Hose mit einreihigem schwarzem Sakko, statt eines Cutaway getragen. Bis 17 Uhr erlaubt, ermöglichte den Besuch von 4 Hochzeiten und einem oder mehr Todesfällen.
Warum erzähle ich das? Die elegante Form dieses Brotmessers mit leichtem Rückenschwung geht auf die verrückten 20er Jahre zurück, die Roaring Twenties, Années Folles, Anni Ruggenti, wie man in Italien dazu sagt.
Die Klinge blaugepließtet und so scharf, wie die Mode damals, das Kirschbaumholz eine Verbeugung an vergangene Zeiten.
Seit Louis-Seize im 18. Jahrhundert, später im Biedermeier des 19. Jahrhunderts und dann im Jugendstil genutzt ist es ein elegantes Edelholz, das geschätzt und gepflegt werden möchte. Dann vermag es Hunderte von Jahren überdauern. ROBERT HERDER WINDMÜHLENMESSER Pflegeöl findet sich in der Rubrik „Pflegemittel Schutz".
Eine polierte Welle mit ungewöhnlich hohen Zähnen an einer dünnen Schneide versüßen das Schneiden der Ananas, die Sie für einen original Algonquin Cocktail dieser Zeit brauchen: 4,5 cl Whiskey, 2 cl Vermouth, 2 cl Ananassaft.
Mit Hüftschwung schütteln, Kalorien verbrennen und Lebensgeister in sich spüren, abseihen in den Cocktailkelch Ihrer Träume.
Der größte Feind des Menschen wohl, das ist und bleibt der Alkohol. Doch in der Bibel steht geschrieben: „Du sollst auch deine Feinde lieben."