WINDMÜHLENMESSER ROBERT HERDER Universalmesser Artikel Nr. 0567.700.01
Klinge in etwa 18,2 cm
Klingenmaterial Carbonstahl, nicht rostfrei
Rückenstärke in etwa 2,30 mm
Griffmaterial Buche hell
Ein Rüben-, Kohl-, Selleriemesser.
Aus den Niederlanden kam es nach Deutschland. Im Ursprung wurde es zum Zuckerrohrschlagen genutzt, ähnlich der Verwendung einer Machete. Irgendwann wurde es geschrumpft und landete als Brotmesser in den Haushalten. Geblieben ist der holländische Name „Boscher", meint Busch. Weil aus dem Buschland kommend.
In Wien, der heimlichen Hauptstadt des Balkans, meint man, jemand hat einen Sprung in der Schüssel, wenn man sagt: „ Na, der hat an Boscher."
© Erda Spitz von Findig