HUBERTUS Fahrtenmesser vernickelt Palisanderholz Lederetui 14 cm Artikel Nr. 30.137.HZ.13
Gesamtlänge 25,5 cm
Klingenlänge 14,0 cm
Klingenmaterial Stahl geschmiedet, poliert, rostgeschützt
Klingenform rückenspitz
Grifflänge 11,3 cm
Griffmaterial Palisanderholz
Besonderheit Fingerschutz aus Messing, Blutrinne, alte Finnenmesserklingen aus den 70er Jahren, Stempel eingeschlagen
Scheide Leder in schwarz mit Gürtelschlaufe und Metallvernietung
Verschluss 1 x Druckknopf Metall
Gewicht mit Etui 169 Gramm
Hersteller HUBERTUS, Solingen, Deutschland
Lieferung erfolgt 1 x Messer mit Etui aus Leder
Suchworte Fahrtenmesser, Outdoormesser, Blutrinne, Finnenmesser, Campingmesser, Anglermesser
scharfer Laden führt dieses Modell FAHRTENMESSER des Solinger Herstellers HUBERTUS in unterschiedlichen Längen mit verschiedenen Heftmaterialien. Die Dalbergia Arten des Palisanderholzes unterliegen seit 2017 dem Washingtoner Artenschutzabkommen.
Damit die Hand nicht nach vorne auf den Klingenrücken rutschen kann, ist zu deren Sicherheit ein Griffschutz als Parierstange aus Messing verbaut. Die Form dieses Handschutzes ist bei diesem Modell unterschiedlich, mal s-förmig, mal mit knopfartigen Verdickungen an den Enden. Und die Blutrinne, ein doch sehr martialisch klingender Begriff, reduziert das Gewicht eines solchen Messers. Das ist alles.
Es gibt auch Theorien, dass beim Kampf, das Herausziehen aus dem gegnerischen Körper mangels Vakuumbildung mit weniger Widerstand möglich sei. So eine „Hohlkehle", auch jovial „Kalle" genannt, in die Klingenwaffe geschliffen sei.
Fahrtenmesser oder Sportmesser war die Bezeichnung für Messer, mit denen der Firmengründer von HUBERTUS, Kuno Ritter im Jahre 1932 in Solingen seine eigene Messerproduktion begann.
In den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts - also der Zeit, in welcher diese Finnenmesserklingen geschmiedet wurden - bürgerte sich auch bei uns der aus den USA stammende Begriff „Outdoorknife" als „Outdoormesser" ein.
Er bezeichnet eine feststehende Klinge mit unterschiedlichen Griffausführungen für verschiedene Freizeitaktivitäten unter freiem Himmel. scharfer Laden führt das Fahrtenmesser auch mit Hirschhorngriff und rostfreiem Stahl in einer heutigen Variante.
Das hier vorgestellte Modell jedoch entstammt den 70er Jahren, wo man auf eine Klinge „rostfrei" ätzte, auch wenn diese Stahl mit einer Vernickelung war. Also ein Schutz zur Rostträgheit, eine absolute Rostfreiheit war jedoch nicht machbar. Die fünfzig Jahre Lagerung zeigen Wirkung auch im Leben eines unbenutzten Messers. Mit Lagerspuren in Form von Flecken auf der Schneide muss sich zufriedengeben, wer ein halbes Jahrhundert alte Outdoormesser kauft.
© Erda Spitz von Findig
Fragen?
Susann Frécôt
kontakt@scharferladen.de