Friedrich Hartkopf e.K. Solingen
Taschenmesser und Stilettfabrik
Die Taschenmessermanufactur wurde 1890 von Friedrich Wilhelm Hartkopf, von Beruf Federmesserreider, begründet.
Was aber ist ein "Reider"?
Nun, Messer mit Schalen musste man - im Unterschied zu Messern mit Heften - nicht einschneiden, weil die Schalen zu beiden Seiten aufgesetzt und dann zusammengenagelt wurden. Diesen Vorgang nennt man das Reiden, und daher leitet sich die Berufsbezeichnung des „Reider“ ab.
Hartkopf hat sich auf die Produktion hochwertiger Taschenmesser und Stilette in Handarbeit spezialisiert. Alle Modelle verfügen über von Hand geschmiedete Klingen. Die Backen bestehen aus massivem Neusilber; dadurch zählen diese Taschenmesser nicht unbedingt zu den leichtesten. Die Hartkopfsche Zielsetzung ist es aber nicht, die leichtesten Taschenmesser, sondern die haltbarsten zu fertigen.
Massenware ist nicht das Credo, sondern Taschenmesser für Individualisten.
Als Traditionshersteller übernimmt die Marke Verantwortung auch nach der gesetzlichen Gewährleistungszeit Das ist deren Vorstellung von Qualität. Und da man Qualität nur in Verbindung mit einer guten Beratung kaufen sollte, werden Hartkopf Taschenmesser über den Fachhandel vertrieben. Hartkopf hält keinen "Werksverkauf"ab und unterstützt damit den Fachhandel.